Welcome to the Jean Monnet Chair for Political Science and EU integration studies at the University of Innsbruck. The Jean Monnet programme stimulates teaching, research and reflection on European integration at higher education institutions worldwide. With generous funding from the European Commission, we carry out and supervise EU-related research, teaching, and outreach (…)
Abschlussevent „EU Zukunftsdialog Tirol“
Nach einem kurzen Rückblick auf die durchgeführten Online-Dialoge und deren zentrale Ergebnisse wollen wir uns nun endlich auch physisch bei einem gemütlichen Get-together darüber austauschen, welche weiteren Schritte unternommen werden müssen, um diese Ergebnisse in die Realität umzusetzen. Für euer leibliches Wohl wird bestens gesorgt sein.
Wann? Donnerstag, 5. Mai 2022 um 16:30 Uhr
Wo? Im Parissaal im 1. Stock des Landhauses, Eduard-Wallnöfer-Platz 3 (Eingang Landhausplatz)
Wir freuen uns auf euer zahlreiches Kommen und bitten um Anmeldung unter eu.info@tirol.gv.at bis
spätestens 03. Mai 2022!
EU Zukunftsdialog TIROL
Die Welt ändert sich. Die EU ändert sich. Die Zukunft braucht uns.
Rede mit.
Gestalte mit.
Beim EU Zukunftsdialog Tirol.
Mehr als eine Online-Veranstaltung!
Welches Europa wünschst du dir in den folgenden Bereichen? Klimawandel und Umwelt | Lebensmittel und Landwirtschaft | Mobilität | Digitaler Wandel | Gesundheit und Soziales | Demokratie und Mitgestalten | Zusammenwirken von Gemeinde, Bund, Land und EU | Lebensqualität und Wohnen | Kultur | EU bei uns und wir in der Welt.
Ob Ober- oder Unterland, Osttirol oder das Außerfern: Was braucht es für die europäische Zukunft in deiner Region? Der Tiroler Landtag lädt zum Online-Dialog:
Dienstag, 29. März, 19 Uhr | Schwerpunkt Region Osttirol | Anmeldung bis 28. März
Montag, 4. April, 19 Uhr | Schwerpunkt Region Oberland | Anmeldung bis 3. April
Dienstag, 5. April, 19 Uhr | Schwerpunkt Region Außerfern | Anmeldung bis 4. April
Mittwoch, 6. April, 19 Uhr | Schwerpunkt Region Unterland | Anmeldung bis 5. April
Alle Details zur Anmeldung finden Sie hier:
Prof. Dr. Andreas Maurer im Interview mit den Vorarlberger Nachrichten (04.01.2022) über das Kernkraft-Ansinnen: „Noch nicht alles vorbei“ (Link)
The Innsbruck Center for European Research (ICER), housed within the Department for Political Science at the University of Innsbruck, brings together research and university teaching facilities on European integration and European Union studies. ICER aims to strengthen the critical and multidisciplinary analysis of the EU, examine the EU’s frameworks for poly-archic, multi-level and –actor governance, provide a forum to stimulate the development of innovative analytical tools and teaching resources, increase the accessibility of information sources on the EU, and to stimulate the debate and research on the EU. The Center is an integral part of Innsbruck University’s Research Center “Governance and Civil Society”, and cooperates with the Research Centers “Föderalismus – Politik und Recht” and the Research Cluster “Alpiner Raum - Mensch und Umwelt“.
Research carried out by ICER focuses on three core subjects:
Development of and theorizing the EU's primary law and its related socio-political
bases
Decision-making processes, negotiation strategies and conceptual problems regarding the implementation of EU policies
Policy preferences of state and civil-society actors in the EU member states