Wer bestimmt, was europäische Werte sind? Wir!
Generationenübergreifender Dialog mit Eva Lichtenberger
am 22. Mai 2019, 18h im Haus der Begegnung, Rennweg 12
Pelinka plaudert... mit Tiroler Spitzenkanditat*Innen
anlässlich der Wahl zum Europäischen Parlament
am 17. Mai um 18:30h im CBB Innrain 80, 6020 Innsbruck
Alle Infos unter: www.tiroler-bildungsforum.at
"EU & Du"
das InfoEck Tirol präsentiert EU-geförderte Auslandsmöglichkeiten
am 13.5.2019 ab 20h in der Stadtbibliothek Innsbruck
Vortrag & Diskussion zur Europawahl mit dem Europa-Experten Andreas Maurer.
Für alle Wahlberechtigten und Interessierten.
In Kooperation mit dem InfoeEck - Jugendinfo Tirol und dem Verein PoBi – Politische Bildung mit Kindern und Jugendlichen. (Link)
BürgerInnenforum und Podiumsdiskussion
Visionen, Strategien und Utopien für die Zukunft Europas
Im Rahmen der „Kaiser-Maximilian-Preis-Verleihung 2019“ des Landes Tirol und der Stadt Innsbruck findet eine Diskussion unter dem Titel „Visionen, Strategien und Utopien für die Zukunft Europas“ statt.
Wann: 8. Mai 2019, 13.00 bis 15.00 Uhr
Wo: Stadtbibliothek, Veranstaltungsraum
Wozu EU - Global Player oder uneiniger Staatenbund?
Podiumsdiskussion am 7.5.2019 um 19h, Aula der SOWI Innsbruck
Zukunftsdiskurs
Die Europäische Union als Verantwortungsgemeinschaft
gestern – heute – morgen
am Samstag, 27. April 2019 | 14:00 bis 17:00 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Andreas Maurer:
Erweiterungs- und Zuwanderungsverantwortung – morgen »Die EU-Beitrittsvoraussetzungen und integrationspolitische Herausforderungen mit Blick auf den Westbalkan«
Veranstalter
Institut für Geschichte
Prof. Dr. Michael Gehler
Institut für Katholische Theologie
Prof. Dr. Alexander Merkl
Stiftung Universität Hildesheim
Universitätsplatz 1
31141 Hildesheim
Buchpräsentation "The Ethical Spirit of EU Law"
am Donnerstag, den 25. April 2019 um 18h, MCI Universitätsstraße 15 - Aula
"Demokratiepolitische Dimensionen der Europawahlen"
Vortrag von Prof. Dr. Andreas Maurer an der Universität Wien am 11.4.2019
(Link)
Download aller Präsentationen der EUSALP Konferenz vom 4. April 2018:
Pressemitteilung zum EUSALP Zukunftstag am 5. April 2018 (Link)
Podiumsgespräch mit Jean Lambert und Eva Lichtenberger
Brexit: a testing time for politics
Moderation: Prof. Dr. Sibylle Baumbach
8. Februar 2019 // Palais Claudiana // Herzog-Friedrich-Straße 3 // 18:30 Uhr (Info)
Book Presentation
The Future of Europe
Views from the Capitals Vienna-London-Berlin
Freitag, 30. November, 11.30 - 13.00 Uhr
Campus SOWI, Universitätsstraße 15, Seminarraum 6
Panel:
- Paul Schmidt (Austrian Society for European Politics, Vienna)
Austria in Europe: Size Matters-But so do ideas
- Brendan Donnelly (The Federal Trust for Education and Research, London)
The Union after Brexit: Disintegration, Differentiation or Deepening?
- Andreas Maurer (Dept. for Political Science, University
of Innsbruck)
Germany and the EU: Managing Differentiation to avoid structural Segregation
Für den Tag der Politikwissenschaft 2018 der ÖGPW möchten wir auf folgende Programmpunkte aufmerksam machen:
Podiumsdiskussion
How to extract an egg from an omelette: The current state of Brexit negotiations
Donnerstag, 29.11.2018, 18:30 - 20:00 Uhr
Claudiana, Herzog-Friedrich-Straße 3, 6020 Innsbruck
EUSALP MODEL FINAL CALL
Next week (20-21 nov) we are organizing a simulation game of a EUSALP conference - macro-regional strategies of the EU - in Innsbruck and have a few spots left!
Send your application to eusalp2018-powi@uibk.ac.at and save your spot!
Where? University of Innsbruck
Who? Students/young people from Austria, Germany, France, Italy,
Liechtenstein, Switzerland, Slovenia
- discuss like real representatives
- enhance your skills, make international friends
- free transportation (train/flight tickets)
- free accomodation in Innsbruck
Wir reden über Europa und die europäische Integration:
Ein BürgerInnen-Dialog mit dem Ausschuss der Regionen
22. November 2018 12:15 - 18:00 Uhr, Claudiana, Herzog-Friedrich-Str. 3, 6020 Innsbruck
Ein BürgerInnen-Dialog mit dem Ausschuss der Regionen
Am Nachmittag des 22. November 2018 laden der Ausschuss der Regionen (AdR) und die Universität Innsbruck BürgerInnen ein, die Zukunft der Europäischen Union auf der Ebene der lokalen, regionalen und überregionalen politischen Steuerungsebenen zu diskutieren. Menschen sollen ihre Anliegen, Gedanken und Meinungen offen zum Ausdruck bringen. Unsere Diskussion ist eine einzigartige Gelegenheit, die Relevanz der EU aufzuzeigen und den Mitgliedern des AdR direktes Feedback von Menschen in Regionen und Städten zu geben.
Wir laden die BürgerInnen daher herzlich ein, an einer Reihe paralleler, mehrsprachiger Workshops teilzunehmen, die sich mit einigen der wichtigsten Herausforderungen für die Entwicklung der EU auf lokaler und regionaler Ebene befassen.
Das Europa der Union als Feindbild des Populismus
Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Anton Pelinka
Moderation: Univ.-Prof. Dr. Andreas Maurer
Institut für Politikwissenschaft / Universität Innsbruck
Donnerstag, 22. November 2018 um 19:00 Uhr SOWI, HS1
Veranstaltung auf Facebook und weitere Infos
Europa - ein Traum.
Persönliche Begegnung mit einer Vision
Was sind unsere persönlichen Beziehungen zu diesem Europa in dem wir leben? Was bedeutet es, wenn wir heute von einem "wir", einer europäischen Identität, sprechen? Wie ist die Vision von Europa gewachsen und was für Visionen tragen wir heute in uns, wenn wir uns noch nicht abgewandt haben? Im Rahmen des Sozialstammtisches werden wir uns mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen.
Referent: Dr. Andreas Maurer, Universitätsprofessor, Jean Monnet Lehrstuhl für Politikwissenschaften und europäische Integration, Universität Innsbruck
Ort und Datum:
Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Innsbruck
Dienstag, 25. September, 19:30-21:00 Uhr
Grenzenloses Europa
Chancen und Optionen des Europas der Regionen
Podiumsdiskussion am Freitag, den 14.09.2018 von 15:00 - 18:00 Uhr
Uni Innsbruck, Claudiana, Herzog-Friedrich-Straße 3, 6020 Innsbruck
Anmeldung ist nicht erforderlich
Eintritt / Kosten: Eintritt frei
Vortragende/r
Karl-Heinz Lambertz
Karl-Heinz Lambertz ist Mitglied des Parlaments der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens und Präsident des Ausschusses der Regionen.
Veranstalter
Jean Monnet Chair for Political Science and EU integration studies in Zusammenarbeit mit der Abteilung Internationale Dienste der Universität
Prof. Dr. Andreas Maurer
Dr. Barbara Tasser
weitere Infos hier
09:00 - 18:15 Uhr
Universität Innsbruck, Standort SoWi, Universitätsstraße 15, 6020 Innsbruck
Anmeldung ist nicht erforderlich
Eintritt / Kosten: Keine
Diese Konferenz nimmt den Österreichischen Vorsitz im Rat der EU (zweites Halbjahr 2018) sowie den Tiroler Vorsitz in der EUSALP (2018) und der Alpenkonvention (2017-2018) zum Anlaß, um über Schlüsselaspekte, Chancen und Herausforderungen der über- und interregionalen Zusammenarbeit in der EU zu diskutieren. Die Konferenz soll interdisziplinäre Einsichten und das gegenseitige Verständnis über Strukturen, Instrumente und Hindernisse der politischen Steuerung transnationaler und transregionaler Kooperation erweitern.
weitere Informationen zur Veranstaltung per PDF
Veranstalter:
Universität Innsbruck
Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften
Institut für Infrastruktur
Institut für Europarecht und Völkerrecht
Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus
Institut für Ökologie
Land Tirol
Download aller Präsentationen der EUSALP Konferenz vom 4. April 2018:
Stronger together
Ein EU-Workshop für die Gestalterinnen und Gestalter von morgen
Dienstag, 13. März 2018, 11:30 bis 13:30
Hörsaal 3 (SoWi Innsbruck, Universitätsstraße 15)
Vortragende: Univ.-Prof. Dipl.-Pol. Dr. Andreas Maurer, MA sowie Joachim Fleischmann, MA
Moderation und Organisation: Michael Wolf, MSc. und Mag.a Adeline Heim
TeilnehmerInnen des Workshops: 2 Maturaklassen des Bundesrealgymnasiums in der Au, Innsbruck; weitere Interessenten sind ebenfalls herzlich eingeladen
Voranmeldungen bitte an Michael.Wolf@uibk.ac.at
Dienstag, 16. Januar 2018, 18.00 Uhr
Madonnensaal, Theologie
Karl-Rahner-Platz 3, 6020 Innsbruck
In die Zukunftsdebatte der EU wurden Vorschläge zu einer weiteren Flexibilisierung des Integrationsprozesses von prominenter Seite (Juncker, Merkel, Macron, Steinmeier und Ayrault etc.) eingebracht. Der Vortrag befasst sich mit aktuellen und historischen politischen Vorschlägen und wissenschaftlichen Konzepten flexibler Integration und fragt, ob flexible Integration zwangsläufig immer zu mehr Integration führen muss oder auch zu Desintegration führen kann. Anhand eines zweidirektionalen und multidimensionalen Konzepts der EU-(Des-)Integration werden Erklärungsmöglichkeiten für die Entstehung flexibler Integration, theoretische Kausalitäten und empirische Fälle behandelt, in denen Flexibilisierung zur weiteren Integration bzw. Desintegration des Gesamtsystems geführt hat.
Prof. Dr. Annegret ist seit September 2017 Professorin für Öffentliches Recht (Schwerpunkt Mehrebenensysteme, EU, Föderalismus, Entwicklung) an der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl, Deutschland. Sie studierte Politik- und Rechtswissenschaft an den Universitäten Tübingen, Deutschland, und Leuven, Belgien, und legte ihre politikwissenschaftliche Promotion in Tübingen ab. Sie war unter anderem als Wissenschaftliche Koordinatorin des Europäischen Zentrums für Föderalismus-Forschung Tübingen und seit 2013 an der Universität Innsbruck am Innsbruck Center for European Research des Instituts für Politikwissenschaft tätig. Der Vortrag ist ihr Abschiedsvortrag an der Universität Innsbruck und bildet gleichzeitig den Endpunkt ihrer in Innsbruck erfolgreich abgeschlossenen Habilitation.
Passauer Politiktage 2017
Populismus und Nationalismus - Ein grenzübergreifendes Problem?
Es diskutieren:
Konrad Max Scharinger
Botschafter A.D. ständige Vertretung bei den Vereinten Nationen in Wien
Prof. Dr. Andreas Maurer
Professur für Politikwissenschaft und Europäische Integration Innsbruck
Richard Kühnel
Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
Prof. Dr. Dr. h.c. Weidenfeld
Politikwissenschaftler, Politikberater und ehem. Atlantikkoordinator der Bundesregierung
Unter der Moderation von:
Laura Terberl
Süddeutsche Zeitung
Mittwoch | 14. Juni 2017 | Audimax Uni Passau | Einlass 20:00 Uhr
Selected students from the three Universities – Bolzano/Bozen, Innsbruck and Trento -, will have the occasion to present and discuss the results of their final thesis or their seminar papers on issues related to EU integration with their peers and their supervisors as volunteers in a cross-border and inter-disciplinary workshop.
The first workshop was held in Trento on 23-24 November 2016 (Link),
the second workshop will be held in Innsbruck on 11-12 May 2017.
More Information (download)
Vortrag: "Europe and the Euro" von Thomas Wieser
Dienstag, 14. März 2017 um 12:30h, MCI Aula Universitätsstraße 15
Podiumsdiskussion zum Thema "Brexit" mit Prof. Dr. Annegret Eppler und Prof. Dr. Andreas Maurer
Dienstag, 4. Oktober 2016 um 19h im Saal New Orleans (Hauptgebäude LFU, 1. Stk. nordseitig)
Prof. Dr. Annegret Eppler zu Gast auf der "Statuskonferenz Föderalismus in Österreich"
Wien, Diplomatische Akademie, Favoritenstraße 15A
am Donnerstag, den 29. September 2016
1. Dezember 2015
Die Podiumsdiskussion am Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck analysiert die
Ursachen des transnationalen Terrorismus, deren Auswirkungen auf die europäischen Gesellschaften und zivile wie militärische Gegenmaßnahmen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an eine
interessierte Öffentlichkeit und Medien sowie an Lehrende und Studierenden an den Hochschulstandorten in Innsbruck.
Es diskutieren assoz. Prof. Dr. Franz Eder, Univ.-Prof. Dr. Gerhard Mangott (beide im
Forschungsbereich Internationale Sicherheit und Sicherheitsforschung tätig) und Univ.-Prof. Dr. Andreas Maurer (im Forschungsbereich Europäische Integration tätig und Inhaber des
Jean-Monnet-Chair for EU Integration Studies). Die Diskussion wird von Ass.-Prof. Dr. Martin Senn moderiert.
Event: Jean Monnet Conference 2015
"A Union of shared values - the role of education an civil society"
(Link)
Prof. Dr. Andreas Maurer, Anhörung des EU-Ausschusses des Deutschen Bundestages zum Bericht der fünf Präsidenten der Europäischen Union über den Drei-Stufen-Plan zur Stärkung und Vollendung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)
Permalink zum Videostream:
Anhörungsbericht:
http://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2015/kw45_pa_europa/392338?view=DEFAULT
Gutachten von Prof. Dr. Andreas Maurer:
http://www.bundestag.de/blob/393526/22b3e7c21935ca697ff72731a39eff7a/maurer-data.pdf
Kongress MOMENTUM mit Dr. Doris Dialer:
Vom 22. bis 25. Oktober 2015 findet in Hallstatt (OÖ) zum achten Mal der Kongress MOMENTUM statt. Es handelt sich dabei um ein kritisches Forum für Studierende, WissenschafterInnen und Interessierte aus Politik und Praxis. 2015 werden sich die rund 250 KongressteilnehmerInnen speziell mit den Voraussetzungen für eine kritische Gesellschaft auseinandersetzen. Durch den englischsprachigen "Track #10 – Europakritik" führen Doris Dialer und Alice Wagner. Schwerpunktthemen sind die Rolle der öffentlichen Dienstleistungen sowie Lobbying und Demokratie in Europa.
Tagung:
Tirol und die EU 1995-2015
Vortragende: Dr. Wendelin Weingartner, Dr. Eva Lichtenberger, Dr. Alice Engl, Prof. Peter Bußjäger, Dr. Annegret Eppler, Dr. Fritz Staudigl und Prof. Walter Obwexer
Grußworte: Tiroler Landtagspräsident Herwig van Staa
Moderation und Einleitung: ao.Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Karlhofer und Univ.-Prof. DDr. Günther Pallaver, Institut für Politikwissenschaft
Mittwoch, 14. Januar 2015
ab 15.00 Uhr, Fakultätssitzungssaal, SoWi, 3. Stock Ost
Transatlantic Trade and Investment Partnership – Wir müssen reden.
Das Freihandelsabkommen zwischen Europa und den USA (TTIP) bestimmt seit Monaten den öffentlichen Diskurs. Sowohl die Inhalte, als auch das Vorgehen der verantwortlichen Personen bei den Verhandlungen selbst sind Anstoß zahlreicher Petitionen, Protestaktionen und hitziger politischer Debatten auf europäischer und nationaler Ebene.
Die Kritik richtet sich dabei nicht nur auf die Konsequenzen des Abkommens und die damit verbundenen Befürchtungen, die durch die Schlagworte „Chlorhuhn“ und „Entmachtung der Politik“ emotional zum Ausdruck kommen, sondern auch auf die Verhandlungspraktiken, die bisher von Intransparenz geprägt waren.
Über allem steht die Frage nach dem gesellschaftlichen Primat der Politik oder eben der Wirtschaft.
Darüber diskutieren:
· MEP Jörg Leichtfried
· Univ.-Prof. DDDr. Waldemar Hummer (Institut für Europa- und Völkerrecht)
· Prof. Dr. Andreas Maurer (Institut für Politikwissenschaft)
· Fritz Pichlmann (attac)
Dabei wird nicht nur den Vertretern am Podium, sondern auch den ZuhörerInnen die Gelegenheit geboten, sich aktiv in die Debatte einzumischen und kritische Fragen zu stellen.
Antrittsvorlesung:
Macht und Verantwortung in Europa
Nach der Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Dr. Andreas Maurer findet eine kurze Podiumsdiskussion zum Thema „Macht und Verantwortung in Europa“ statt.
Teilnehmer/innen sind:
- Univ.-Prof. Dr. Gabriele Abels, Universität Tübingen
- Univ.-Prof. Dr. Andreas Maurer, Universität Innsbruck
- em.Prof. Dr. Heinrich Neisser, Universität Innsbruck
- Dr. Dietmar Nickel, Generaldirektor a.D. des Europäischen Parlaments
Power and Accountability of the European Parliament: Lessons-learned and Conclusions for the Coming Parliamentary Term
Thursday, 22nd May 2014, 16h00 – 17h30
SWP Brussels Office, Boulevard Saint-Michel 80, 1040 Brussels
Stiftung Wissenschaft und Politik
German Institute for International and Security Affairs (Invitation)
Gemeinsame europäische Außen- und Sicherheitspolitik - 28 Länder, eine Stimme? - NEOS Lap Europa Talk mit Andreas Maurer am 20.5. um 19.00 im Raum13, Maria-Theresien-Straße 57 in Innsbruck (Nähere Informationen)
Midis de l'Europe
"Les grands enjeux de l'intégration européenne aujourd'hui et les élections européennes"
Présidence : Hugues Dumont (Professeur à l'Université Saint-Louis et Président de l'IEE Saint-Louis - Bruxelles)
Date: 15 mai (12h-14h). Des sandwichs seront prévus à cette occasion.
Lieu : Salle 1300, Rue du Marais 119, 1000, Bruxelles
Prof. Dr. Andreas Maurer in: Bayerisches Fernsehen – Livesendung/Talkshow Kontrovers Extra: Europa hat die Wahl, 20.15 – 21.45 Uhr
Field Trip to the sub-national parliament of Tyrol (Landtag von Tirol) with Annegret Eppler:
Students of the introductory seminar on EU politics visited on 12 May 2014 the sub-national parliament of Tyrol (Landtag von Tirol) together with their lecturer, Dr. Annegret Eppler. (...)
Interview mit Andreas Maurer:
Thema: Wieviel Macht hat das Europäische Parlament? Wie erklärt sich parlamentarischer Einfluß und Macht?
Prof. Dr. Andreas Maurer in: ARD/WDR: ÉUROPA-CHECK, ARD, 12.05.2014, 20:15 bis 21:00 Uhr
Prof. Dr. Andreas Maurer in ARD/WDR: "Bericht aus Brüssel", 7. Mai 2014: Zu wenig Macht: Wie viel Einfluss hat das EU-Parlament?
Die Europawahl steht vor der Tür und die Mehrheit der Deutschen interessiert es nicht. Viele Bürger glauben, dass sich durch ihre Stimme doch nichts an der Politik in Europa ändern wird. Das
Europäische Parlament habe sowieso keine Macht. Das hat nun Professor Andreas Maurer von der Universität Innsbruck widerlegt. Für den ARD Europacheck hat er ein Gutachten über den Einfluss des
EU-Parlaments erstellt.
Interview mit Andreas Maurer:
Thema: Wie funktioniert Europa? Schwerpunkt zur Europawahl: Parteien und Fraktionen im Europäischen Parlament
Prof. Dr. Andreas Maurer in: Bayerischer Rundfunk: WIR IN EUROPA - Euroblick, BR 04.05.2014, 17:30 bis 18:00 Uhr
Frühjahrstreffen der Forschungsgruppe "Organizations & Society"
14. April 2014 im Haus der Begegnung
Anmeldung unter: orgsoc@uibk.ac.at
Wann? Fr., 04.04.2014, 18.30
Wo? Neues Rathaus, Plenarsaal des Gemeinderats, 6. Stock (Lift im Zentrum der Rathausgalerien) Haupteingang: Maria-Theresien-Straße 18, bei der Annasäule.